istockphoto
News
15 Tipps zum stressfreien Fliegen mit Kindern
Von Anita Zulauf und Martina Schnelli
Die Vorfreude auf die Ferien ist gross, die Flugreise an die Urlaubsdestination macht Ihnen aber etwas Sorgen? Wir haben die wichtigsten Tipps fürs Fliegen mit Kindern.
Bild
1. Wichtig ist, dass Sie selber entspannt sind. Kinder merken, wenn die Eltern angespannt oder besorgt sind.
Bild
2. Sprechen Sie mit dem Kind schon zuhause öfters darüber, was am Flughafen passieren wird. Auch das Kuscheltier muss durchleuchtet werden… Es gibt tolle Bilderbücher zum Thema. Spielen Sie «Flugzeug».
Bild
3. Bestellen Sie im Vorfeld ein Kindermenü für die Flugreise.
Bild
4. Vielleicht bekommt Ihr Kind ein eigenes Rucksäcklein, in das es Habseligkeiten für die Flugreise packen darf? Vergessen Sie das Lieblingsplüschtierchen des Kindes nicht.
Bild
5. Verstauen Sie das Nötigste nicht in der Gepäckablage, sondern halten Sie es griffbereit.
Bild
6. Nehmen Sie Snacks für das Kind mit und erlauben Sie ihm besondere Naschereien und – je nach Alter - Kaugummis.
Bild
7. Stellen Sie Regeln auf, wie z.B. leise sprechen oder nicht gegen den Vordersitz drücken.
Bild
8. Nehmen Sie Hörspiele und/oder einen iPad mit, damit das Kind garantiert ein Programm hören oder gucken kann, das seinem Alter entspricht.
Bild
9. Ausmalbilder oder Reisespiele lenken ebenfalls von der langen Flugreise ab. Vielleicht haben Sie sogar 2, 3 Kleinigkeiten als Überraschungsgeschenke dabei? So können Sie immer etwas zücken, wenn das Kind unruhig wird.
Bild
10. Gegen den Ohrendruck bei Start und Landung hilft Nuckeln, Trinken oder Kauen.
Bild
11. Auch Weinen und Schreien dienen Babys dazu, den Druckausgleich zu befördern – das können Sie Augen-verdrehenden Sitznachbarn ruhig erklären…
Bild
12. Auch diese Methode eignet sich bestens gegen den Ohrendruck bei Kleinkindern: Feuchter Wattebausch in einen Becher und je einen Becher auf die Ohren.
Bild
13. Fliegen Sie wenn möglich nicht mit einem erkälteten oder kranken Kind. Für alle gilt: Beim Fliegen viel Flüssigkeit zu sich nehmen.
Bild
14. Wenn möglich den normalen Rhythmus beibehalten, was Essen und Schlafen angeht.
Bild
15. Buchen Sie wenn möglich Sitze mit mehr Beinfreiheit. So kann Ihr Kind zwischendurch zwischen den Reihen stehend oder auf dem Boden sitzend spielen.
