
Caterina Melliger
Abenteuer mit Kids
Spannender Lehrpfad im Tessin
Von Caterina Melliger
Natur entdecken, Abenteuer erleben: Der Tessiner Lehrpfad «Tra monti e lago» verbindet Wandern mit spielerischem Lernen – perfekt für Familien mit Kindern, die schon gut zu Fuss unterwegs sind.
«Hilfe, hier gibt es wirklich Wildschweine !», ruft Sasha und rennt aufgeregt den Hang hinauf. Gerade haben wir echte Wildschweinspuren entdeckt, genau wie auf der Infotafel abgebildet. Was für ein Moment ! Dabei hatte unser Tag ganz harmlos begonnen: Palmen, ein glitzernder See, majestätische Berge und frühlingshaft milde Temperaturen. Kaum waren die Skiferien vorbei, zog es uns Richtung Süden zur ersten Wanderung des Jahres. Damit unsere Kinder begeistert mitwandern, reicht die Aussicht allein jedoch nicht aus – wir müssen unsere Ausflüge in spannende Erlebnisse verwandeln. Deshalb wählen wir den Naturlehrpfad «Tra monti e lago», der sich malerisch zwischen Bergen und dem Ostufer des Lago Maggiore schlängelt. Dieser Pfad kombiniert auf wunderbare Weise Wissen und Bewegung: Informative Tafeln berichten spannend über Pflanzen, Tiere, Landschaft und Geschichte der Region. Unsere Etappe von Dirinella nach San Nazzaro dauert etwa drei Stunden. Der Startpunkt ist leicht zu finden und führt zunächst über einen historischen, gepflasterten Weg durch einen schattigen Wald bergauf nach Scaiano.

Technik trifft Naturerlebnis
Eigentlich sollte die Ältere der Jüngeren vorlesen, doch die Tafeln sind auf Italienisch. Zum Glück hilft uns eine KI-App, die die Texte ins Schweizerdeutsche übersetzt und wie ein Audioguide vorliest. Plötzlich macht Lernen doppelt so viel Spass – Technik sei Dank !
Schon kurz nach dem Start entdeckt Sasha erneut frische Spuren am Wegesrand. «Ich habs doch gesagt !», jubelt sie begeistert. Immer wieder begegnen uns Spuren von Hufen und Pfoten. Die Infotafeln erzählen plötzlich nicht nur Theorie, sondern berichten über Tiere, die hier wirklich leben. Wildschweine bekommen wir zwar nicht zu sehen, aber Sasha hält wachsam Ausschau und entdeckt dafür Hirschund Ziegenspuren. In Caviano wartet ein historisches Waschhaus auf uns, das bis in die 1960er-Jahre genutzt wurde. Die Kinder staunen, als wir erzählen, wie früher mühsam von Hand gewaschen wurde – unvorstellbar in Zeiten von Waschmaschinen und Trocknern ! Die Mädchen testen gleich selbst, wie anstrengend es sein muss, sich lange über das steinerne Waschbecken zu beugen.

Goldene Entdeckungen
Bald darauf entdecken wir einen kleinen Honigverkaufsstand, an dem wir einfach nicht vorbeigehen können. Natürlich kaufen wir ein Glas vom leckeren Tessiner Honig. Währenddessen sammelt unsere Jüngste fleissig ihre Schätze: hübsche Steine, bunte Blätter und ein Bambusrohr, das ihr über den restlichen Weg als Flöte dient.
Weiter gehts durch schmale Gassen, vorbei an der Kirche Santa Maria Nascente, bevor wir in das schattige Tal von S. Abbondio eintauchen. Hier sorgt ein kleiner Wasserfall für Erfrischung, und neue Tafeln erzählen Spannendes über Vögel, Kastanienwälder und Weinbau. Kurz vor Gerra eröffnet sich ein traumhafter Blick auf den Lago Maggiore – perfekt für eine Pause.
Am Seeufer entlang wandern wir an mehreren Strandbädern vorbei. «Komm, wir springen ins Wasser !», schlägt Wasserratte Naomi vor. Ein kurzes Eintauchen mit den Füssen genügt allerdings – das Wasser ist noch eiskalt. Sobald es wärmer wird, kommen wir definitiv wieder, vor allem ins Strandbad Shaka Beach mit seiner gemütlichen Bar.
Unsere Wanderung endet schliesslich im charmanten San Nazzaro. Der Lehrpfad mit seiner traumhaften Aussicht auf Berge und See hat uns begeistert. Für jeden war etwas dabei: spannende Abenteuer, interessante Geschichten und süsse Souvenirs. Ideal für alle Familien, die eine besondere Wanderung erleben wollen.
Wissenswertes
• Anreise: Mit dem Postauto von Bellinzona oder Locarno bis Dirinella (Haltestelle Dirinella Confine).
• Dauer: Die Wanderung dauert ca.3 Stunden (Dirinella– San Nazzaro).
• Verpflegungsmöglichkeiten: Grillstellen gibt es nicht, wild grillieren verboten, dafür Restaurants in Caviano, S.Abbondio, Gerra und San Nazzaro.
• Altersempfehlung: Für Kinder ab der ersten Klasse geeignet.
• Begehbarkeit: Der Weg ist nicht kinderwagen- oder rollstuhlgängig.

Unsere Bucketlist für weitere Entdeckungen
Die Tour «Tra monti e lago» hat uns so viel Freude bereitet, dass wir bald weitere Lehrpfade entdecken möchten. Weil die Schweiz voller solcher Naturerlebnisse steckt, haben wir eine Bucketlist mit den Zielen erstellt, die wir unbedingt noch erkunden wollen.
Der Gäggersteg Gantrisch BE
Der Familien- und Themenweg Gäggersteg im wunderschönen Naturpark Gantrisch bietet eine spannende Reise durch die wilde Natur und zeigt eindrucksvoll, wie sich ein Wald nach einem Sturm erholen kann. Nach dem verheerenden Sturm Lothar im Jahr 1999 wurde der stark beschädigte Wald als Waldreservat ausgewiesen und seit-her weitgehend sich selbst überlassen. Das Resultat: ein einzigartiger Lebensraum, der zahlreichen Tieren und Pflanzen eine neue Heimat bietet. Die leichte Rundwanderung führt auf den acht Meter hohen Gäggersteg. Auf dem Weg warten acht Stationen, an denen Kinder kleine Runen sammeln, die ein Lösungswort ergeben. Am Ende des Pfades erwartet die jungen Entdecker:innen eine Belohnung.
Wissenswertes
• Anreise: Über Schwarzenburg mit dem Postauto bis Rüschegg, Süfternen Kreuzung – der Gäggersteg befindet sich unweit der Haltestelle.
• Öffnungszeiten: Der Gäggersteg ist unter Vorbehalt der Schneehöhe von Anfang Mai bis Ende November begehbar. Die beste Besuchszeit ist zwischen Mai und Oktober.
• Dauer: Die Wanderung dauert etwa 1,5 Stunden. Wir empfehlen, sich für einen halben Tag Zeit zu nehmen, um die Natur in vollen Zügen zu geniessen.
• Bräteln: Wer nach einer Rast sucht, findet am Süftenenegg eine schöne Feuerstelle. Wild grillieren ist im Waldreservat streng verboten.
• Begehbarkeit: Der Weg ist nicht kinderwagen- oder rollstuhlgängig (Parkmöglichkeit für Kinderwagen finden sich bei der Wegkreuzung).
• Eintritt: Der Betrieb des Gäggerstegs wird durch Spenden finanziert (z. B. 5 Franken pro Büchlein).

Zauberwald Ernen VS
Der Zauberwald in Ernen ist ein magischer Abenteuerspielplatz für Familien mit Kindern zwischen 3 und 10 Jahren. Entlang eines Themenwegs begleiten die jungen Entdecker:innen das Eichhörnchen Brüna durch einen geheimnisvollen Wald mit über 20 fantasievoll gestalteten Spielstationen. Hier können sie Tannenzapfen auf der Zapfenbahn rollen lassen, am Schaukelbaum durch die Luft schwingen, ihren Mut auf Schluchtwegen testen oder den Wald hautnah auf dem Barfussweg erleben.

Wissenswertes
• Anreise: Von Brig mit der MatterhornGotthard-Bahn bis Fiesch, dann mit dem Postauto nach Niederernen–Ernen– Wasen-Zauberwald.
• Öffnungszeiten: Der Zauberwald ist von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet.
• Eintritt: Der Zauberwald ist kostenlos.
• Bräteln: Es gibt drei gemütliche Grillplätze mit bereitgestelltem Holz, Bänken und Tischen, die zum Verweilen einladen.
Der Schmetterlingspfad Lungern OW
Der Schmetterlingspfad führt auf einem malerischen Höhenweg über die Dundelegg und durch eines der artenreichsten Schmetterlingsgebiete der Schweiz. Mit Start bei der Seilbahn-Bergstation Turren geht es über Feldmoos und Juch bis nach Bürglen, wo der Weg in Kaiserstuhl endet. Entlang des Pfads laden 17 Informationstafeln dazu ein, die faszinierende Vielfalt der heimischen Schmetterlinge zu entdecken. Neben der artenreichen Natur bietet die Route beeindruckende Ausblicke auf den Sarnersee, den Vierwaldstättersee, den Pilatus und das Stanserhorn. Ein besonderes Highlight: Das Seebad Bürglen lädt im Sommer zu einer erfrischenden Abkühlung nach der Wanderung ein.

Wissenswertes
• Anreise: Mit der Seilbahn Lungern-Turren von Lungern-Obsee.
• Öffnungszeiten: Der Schmetterlingspfad ist von Mitte Mai bis Anfang November zugänglich. • Bräteln: Eine grosse Feuerschale und drei kleinere Grillstellen mit frischem Wasser, Holz, Tischen, Bänken und einer Hütte stehen zur Verfügung.
• Begehbarkeit: Der Spazierweg auf den Turrengrat ist kinderwagen- und rollstuhlgängig. Der Grillplatz ist ebenfalls barrierefrei zugänglich.
• Erlebnis: Ein begleitendes Hörspiel mit Tierfreunden wie Murmeltier Emma und Steinbock Hans macht den Pfad besonders für Kinder spannend.
Der Wipfelpfad Fräkmüntegg LU
Hoch oben in den Baumwipfeln des Pilatus führt dieser einzigartige Pfad über zwölf Plattformen durch den Wald. Gesichert durch Netze, spazieren Besucher über breite Laufseile und erkunden die Natur aus einer neuen Perspektive. In sechs der zwölf «Nester» gibt es Infos über die Tier- und Pflanzenwelt am Pilatus – von Rothirschen bis hin zu Flechten. Ein lehrreiches Abenteuer für die ganze Familie, das spielerisch Wissen vermittelt.
Wissenswertes
• Anreise: Mit der Gondelbahn von Kriens via Krienseregg zur Fräkmüntegg oder per Zahnradbahn (nur im Sommer) von Alpnachstad.
• Sicherheit: Der gesamte Pfad ist durch Netze gesichert.
• Eintritt: Der Wipfelpfad ist kostenlos.

Der Gletscherpfad Morteratsch GR
Der Gletscherpfad am Morteratsch bietet eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des ewigen Eises. Entlang des Wanderwegs in Richtung Morteratschgletscher begleiten Kinder den Berggeist Sabi, der die Geheimnisse der alten Gletscher hütet. An 16 Stationen gilt es, Rätsel zu lösen und mehr über den Gletscherrückgang sowie Sabis geheimnisvollen Traum zu erfahren. Mit einem kleinen Büchlein sammeln Kinder Stempel, die am Ende gegen eine Überraschung eingelöst werden können. Die familienfreundliche Wanderung macht Wissenschaft spielerisch erlebbar und bringt Gross und Klein die faszinierende Geschichte des Gletschers näher.

Wissenswertes
• Anreise: Der Wanderweg beginnt direkt beim Bahnhof Morteratsch.
• Öffnungszeiten: Der Gletscherpfad ist während der schneefreien Monate begehbar.
• Dauer: 2 bis 4 Stunden.
• Altersempfehlung: Für Kinder von 5 bis 12 Jahren.
• Begehbarkeit: Der Weg ist nicht kinderwagen- oder rollstuhlgängig.
___
Wer noch mehr Inspirationen sucht für den nächsten Familienausflug: Auf → switzerland.com/themenwege finden sich mehr als 230 Empfehlungen für Themenund Erlebnispfade.