
istockphoto/nemke
Ratgeber
Sprachentwicklung durch Leselust
Schon Klein- und Vorschulkinder lassen sich behutsam zum Lesen verführen. Die Leseanimatorin Brigitte Zurkirchen* erklärt Eltern, wie es geht.
istockphoto/nemke
Ratgeber
Schon Klein- und Vorschulkinder lassen sich behutsam zum Lesen verführen. Die Leseanimatorin Brigitte Zurkirchen* erklärt Eltern, wie es geht.
«Lesen» beginnt bereits mit dem Erlernen der Sprache! Sogenannte Literacy-Erfahrungen sind die Grundlage einer guten Sprach- und Lesekompetenz. Dazu gehören ein grosser Wortschatz, die Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich auszudrücken, Interesse an der Schriftsprache und ein kompetenter Umgang mit Büchern und anderen Medien.
So gestalten Eltern mit geringem Aufwand den Alltag «literacy-freundlich»:
*Der Verein der Leseanimatorinnen SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien) ist spezialisiert für frühkindliche Literaturvermittlung und literale Förderung im Früh- und Vorschulbereich. ➺ leseanimation.ch
Das könnte Sie auch noch interessieren: 8 Tipps wie Zähneputzen zum Erfolg wird! Wie bringt man einem Kind das Zähneputzen näher? Gute Frage, sagt unser Blogger Reto Hunziker.