Blog
Die Lösung für die weibliche Karriere
Von Bloggerin Nathalie Sassine-Hauptmann

Werk

zvg
Lust auf mehr? Folgen Sie «wir eltern» auf Facebook!
Zumindest sind Anna Auerbach und Annie Dean's davon überzeugt und lancierten deshalb Werk, der erste Marktplatz für flexible Jobs. Wie so viele andere erfuhren sie an der eigenen Karriere, was Rückschritt bedeutet, sobald Kinder da sind: 100% zu Hause, 100% im Job. Deshalb kamen sie zum Schluss «Flexibilität ist der Schlüssel zu Feminismus.»
Sie überlegten sich, wie Arbeit aussehen würde, wenn sie von Frauen, von Müttern «designt» worden wäre. Würde man da teilweise seine Zeit im Büro absitzen? Müsste man überhaupt dauernd im Büro anwesend sein? Inwiefern sollte es bereits beim Stellenbeschrieb klar sein, dass Flexibilität gegeben ist? Wie sieht diese Flexibilität bei einzelnen Stellen konkret aus?
Wir kennen es doch alle. Das Kind wird krank, wir müssen es in der Krippe abholen, die Kollegen und Kolleginnen rümpfen die Nase und der Chef bittet am nächsten Tag zum Gespräch. Die Karriere kann als Mutter einen erheblichen Schaden nehmen, wenn man überall gleichzeitig sein sollte. Diese unangenehmen Situationen zu umgehen, ist das Ziel der «Werk»-Frauen. Die auf der Plattform angebotenen Jobs weisen von vornherein daraufhin, wie sich dieser zeitlich und örtlich genau gestaltet. Und zwar nicht als Lockvogel-Angebot, sondern als echte Möglichkeit, Kind und Karriere zu kombinieren.
Dies Jobs bei «Werk» beinhalten eine grosse Palette an Industrien, Titeln, Verantwortungen und Orten, wie auch dauernd ausgebaut werden. Zur Zeit bewegen sich die meisten Stellen in den Branchen Finanzen, Marketing & Kommunikation, Juristerei und Verkauf. Fünf oder mehr Jahre Erfahrung für Stellen im mittleren Kader und aufwärts sind der Idealfall, so die zwei Frauen.
Ich kann nur bestätigen, was die Gründerinnen vermuten und aus zahlreichen Gesprächen rausgehört haben: Hätte es damals einen Job gegeben, der mir die Flexibilität geboten hätte, die ich mir dann als Selbständige selber zusammengestiefelt habe, wäre ich vielleicht heute noch angestellt. Mit fixem Lohn und allem, was es beinhaltet.
Als Unternehmerin versuche ich meinen Mitarbeiterinnen das zu bieten, was ich nicht hatte: Flexible Arbeitszeiten, flexibler Arbeitsplatz, Eigeninitiative fördern, viel Freiheit und Kompetenzen zugestehen.
Deshalb würde ich mich heute noch über eine Schweizer Plattform wie «Werk» freuen: Damit auch ich neue flexible Arbeiter/innen finden kann.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Diese Bilder des schwedischen Fotografen Johan Bävman zeigen Väter in der Schweiz, die unter der Woche einen Teil der Kinderbetreuung übernehmen.













Nathalie Sassine-Hauptmann (1973) gehört zu den Müttern, die ihr schlechtes Gewissen wie ein Baby mit sich rumtragen. Dennoch würde sie ihren Beruf nie aufgeben. Mit ihrem Buch «Rabenmutter - die ganze Wahrheit über das Mutterwerden und Muttersein» spricht sie vielen berufstätigen Müttern aus der Seele. Denn als Unternehmerin weiss sie, dass ihre Kinder sie zwar glücklich machen, aber erst ihr Job ihr den Ausgleich garantiert, den sie braucht. Sie führt sowohl ihr Familienleben als auch ihre Firma mit viel Leidenschaft und macht sich in diesem Blog Gedanken zur Vereinbarkeit von beidem. Und sie hat keine Angst davor, sich eine Feministin zu schimpfen. Alle Blog-Beiträge von Nathalie Sassine-Hauptmann finden Sie hier.