Blog
Die Entthronung des Erstgeborenen

istock.com

zvg
Lust auf mehr? Folgen Sie «wir eltern» auf Facebook!
Ausnahmezustand: Das Baby ist da! Wie haben wir uns auf das kleine Wesen gefreut, dem Moment entgegengefiebert, mit ganz viel Liebe. Die erste Zeit nach der Geburt ist unglaublich kostbar, alles so neu und mit einem Hauch Wunder umgeben. Als Zweiteltern begrüsst man das kleine Menschlein mit einer Mischung aus Erfahrung und Respekt: been there, done that. Oder?
Beim zweiten Baby hat man bestimmt eines: sich an das permanente Gefühl der Verantwortung und der – jedenfalls zeitweise kompletten – Fremdbestimmung gewöhnt. Und wie Windeln wechseln geht, weiss man auch. Ok, zugegeben, ich hatte beim ersten Mal Neugeborenen-Windeln wechseln wieder Angst, irgendwas kaputt zu machen. So zart, so zerbrechlich, so neu. Jösses, diese Fingerli!
Und auch wenn man im Spital noch kurz in der rosaroten Babyblase hätte bleiben können, wollten wir so rasch wie möglich nach Hause in die Normalität. Nach Hause zum grossen kleinen Leben, das zwei Nächte bei den Grosseltern übernachtet und die kleine Schwester im Spital hatte begrüssen dürfen. Wir waren aufgeregt. Und ich hatte plötzlich einen Kloss im Hals. Unsere kleine Grosse. Wie wird sie mit der neuen Situation umgehen? Man hört ja allerlei Schauergeschichten von eifersüchtigen Entthronten.
Klar, Eifersucht. Aber doch nicht unsere... jedenfalls nicht heftig, wir haben sie ja mit Büchlein und so vorbereitet. Haha! Vorbereitet in etwa so wie man sich als Jungeltern mit Ratgebern aufs erste Baby vorbereitet: man hat keine Ahnung. Und wir haben ganz schnell gelernt, dass es ohne Eifersucht nicht geht. Natürlich nicht. Da mein Herzensmensch noch arbeiten musste (hallo Vaterschaftsurlaub!), haben unsere Eltern mich die ersten Tage zu Hause unterstützt. Diese Blicke, wenn das kleine grosse Leben mich mit dem kleinen Bündel auf dem Sofa liegen sah... Verwirrung, Angst, Eifersucht, Liebe. Ein ganzes Gemisch Gefühle und eine frischgebackene Mama im Hormonrausch. Hallelujah! (Ganz viele Tränen!)
Wie fängt man eine verwirrte Erstgeborene am besten auf? Mit ganz viel Liebe. Ich habe sie bei den ersten Heulattacken fest in den Arm genommen und ihr gesagt, wie lieb ich sie habe. Anstelle von grossen Exklusivzeiten nehme ich mir im Alltag immer wieder Zeit nur für sie – Baby im Tuch oder satt und zufrieden beim Papa, Oma oder Opa parkiert. Und unser grosses Plus: wir sind am Tandemstillen. Ja, das ist nicht jederfraus Sache, unsere zum Glück schon, aber dazu ein anderes Mal. Jedenfalls hat das kleine Leben nach ein paar Tagen das kleine Bündel zum ersten Mal im Arm gehabt. Und sie war so stolz. Eifersucht wirds wohl immer geben. Aber seit diesem Moment weiss ich: es wird gut. (Schon wieder Tränen!)
Die nächsten Wochen werden zeigen, wie wir mit der berüchtigten Entthronung klarkommen. Wie haben eure Erstgeborenen die kleine Schwester oder den kleinen Bruder begrüsst und wie habt ihr euch verhalten? Ich freue mich über eure Tipps in den Kommentaren.
Das könnte Sie auch interessieren: Sieben Punkte, die sich im Leben unserer Bloggerin Claudia Joller verändert haben, seit sie Mutter geworden ist. Lesen Sie den Blogbeitrag hier.







Claudia Joller ist 1984 im Fricktal geboren und hat sich ins Luzerner Exil abgesetzt. Sie unterrichtet Wirtschaft und Gesellschaft an einer Berufsschule und ist seit Februar 2016 Mutter einer kleinen Tochter. Seit der Geburt ist eigentlich so gut wie gar nichts mehr, wie es vorher war und sie ist staunend freudig gespannt, was die Reise mit dem kleinen Leben an der Hand noch für Abenteuer für sie bereit hält. Alle Blog-Beiträge von Claudia Joller finden Sie hier.