Wabenkarton im Baumarkt auf das Mass 60 x 80 cm zuschneiden lassen. Für ein Häuschen braucht es mindestens 4 Stück. Bei allen Wabenkartonstücken auf beiden
Seiten 2 cm von der Kante weg von oben und von unten jeweils 15 cm abmessen.
Schlitze von 6cm Länge und ca. 5 mm Breite einzeichnen und ausschneiden.
Selbermachen
Ein Haus für mich
Von Djennat Derradj / Fotos Martina Meier

Martina Meier


- Japanmesser
- Schere
- Lineal
- Bleistift
- Nähmaschine

- Wabenkarton Zuschnitt
- 60 X 80 cm / 13 mm dick
- Gewebeklebeband
- Klett 5 cm breit
- selbstklebendes Klettband

- Selbstklebende Folien
- Papier
- Karton
- Kartonkisten

Martina Meier

Martina Meier
Zum Schutz alle Kanten mit dem Gewebeklebeband einfassen. Das Band auf die Länge
einer Kante zuschneiden. Kante daraufstellen und auf beiden Seiten um die Kante
streichen und andrücken.

Martina Meier
Klettband für das Verbinden der Platten vorbereiten. 15 cm langes Flausch-Klett-Stück und 4 cm langes Stück vom groben Klett zuschneiden und mit der Nähmaschine zusammennähen. Das raue Stück kommt auf die Rückseite des Flausch-Kletts.

Martina Meier
Die zusammengenähten Klettstücke werden durch die auf gleicher Höhe eingeschnittenen Schlitze von zwei Platten gesteckt und zusammengepresst. So lassen sich alle Platten miteinander verbinden und wieder demontieren. Die Stellwände lassen sich zum Verstauen auch wie ein Leporello zusammenklappen.

Martina Meier
Die Stellwände lassen sich beliebig verzieren: z.B. Fenster ausschneiden, kleine Kiste zum Briefkasten machen, mit Selbstklebefolie und Papier schmücken. Dank selbstklebendem Klett sind die Wände wunderbar wandelbar. Klettnauschbahnen an die Platten kleben. Rückseiten der Schilder, Pfeile, Kästen etc. mit rauem Klett versehen, auf die Bahnen pressen. Wanddekorationen immer wieder neu platzieren.