
evigwerderphotographie
Wassergewöhnung
Spass am Nass
Von Anita Zulauf und Martina Schnelli
Die Schwimmlehrerin Nadja Winter kennt Tipps und Tricks, wie wasserscheue Kinder zu kleinen Fischen werden.
1. Was können Eltern tun, wenn ihr Kind Angst vor Wasser hat?
Wichtig ist, für einen regelmässigen (Tief-) Wasserkontakt zu sorgen und das Kind von jemandem begleiten zu lassen, der Freude am Wasser hat. Nicht zu Übungen drängen, die das Kind nicht machen will. Dazu zählt auch das Untertauchen, das frühestens mit 1 ½ Jahren selbstbestimmt erlernt werden soll. Vom Säuglingstauchen ist aus gesundheitlichen und psychologischen Gründen dringend abzuraten.
2. Das Kind mag zwar Wasser – Schwimmen lernen will es aber nicht. Wie kann man es motivieren?
Schwimmen lernen sollte Freude bereiten. Nach einem Zauberstab oder einem selbst angemalten Stein taucht es sich leichter, als nach einem langweiligen Tauchteller. Ich selber benutze in den Kursen auch Tücher, Duplotiere oder Moosgummiblumen. Das Kind soll, wann immer möglich, gar nicht merken, dass es etwas lernt.
3. Gibt es Möglichkeiten, das Kind zuhause an Wasser zu gewöhnen?
Hasst das Kind duschen, kann man ihm ein grosses Badetuch als Antirutsch- und Wärmematte in die Dusche oder Badewanne legen. Die Dusche angenehm warm einstellen, das Kind neben den Wasserstrahl setzen und ihm farbige Becher hinstellen, mit denen es den Wasserstrahl allein entdecken kann.
4. Ab welchem Alter ist ein Babyschwimmkurs oder ein Eltern-Kind-Kurs sinnvoll?
Mit Babyschwimmen sollte frühestens vier Monate nach Geburt begonnen werden. Das Kind verdoppelt in den ersten vier Lebensmonaten sein Gewicht und speichert Unterhautfett. Dadurch friert es weniger schnell im Wasser. Mit dem schon weit entwickelten Immunsystem kann es sich gegen Keime wehren.
Ab zirka zwei Jahren empfehle ich Eltern-Kind-Kurse, in denen die Kinder die ersten Elemente des Schwimmenlernens kennenlernen. Kinderschwimmkurse ohne Eltern eignen sich ab dem Kindergartenalter, wenn das Kind keine Angst mehr hat vor dem Wasser, zumindest das Gesicht ins Wasser tauchen und selbstständig duschen kann.
Nadja Winter-Zeller ist Inhaberin und Kursleiterin von Gumpifrosch, einer Schwimmschule für Säuglinge, Klein- und Vorschulkinder.